Sammlung

Sprache en

Das Muschelkalkmuseum Hagdorn Stadt Ingelfingen verfügt über eine Sammlung von mehr als 25.000 Einzelstücken und Serien von Fossilien, Mineralien und Gesteinen, darunter zahlreiche Belege zu Publikationen und eine Reihe von Typusexemplaren. Der Schwerpunkt liegt auf Fossilmaterial aus der Mittleren Trias (Anisium, Ladinium) von Mitteleuropa (Wirbellose und Wirbeltiere aus Muschelkalk und Unterkeuper, besonders Muschelkalk-Echinodermen), und triassischen Seelilien weltweit. Kleinere Sammlungen von Seeigeln und Seelilien aus anderen erdgeschichtlichen Perioden ergänzen den Sammlungsbestand. Das Material ist mit traditioneller Etikettierung gut dokumentiert und steht für Forschungszwecke zur Verfügung. Anfragen sind an den Museumsleiter Dr. Hans Hagdorn zu richten. Das Akronym des Museums ist MHI (Muschelkalkmuseum Hagdorn Ingelfingen). Publiziertes Material wird unter diesem Akronym in laufender Nummerierung erfasst. Ein gedruckter Katalog der Typus- und Belegstücke oder eine elektronische Datenbank liegen nicht vor, wären jedoch wünschenswert.

Nach überschlägiger Schätzung umfasste die Sammlung im Jahr 2020 im Einzelnen:

Stromatolithe und Onkolithe 45 Stücke
Dasycladales 20 Stücke
Makropflanzen aus Muschelkalk und Lettenkeuper 500 Stücke
Kieselhölzer aus dem Mittelkeuper 40 Stücke
Porifera 30 Stücke
Anthozoa 150 Stücke
Hydrozoa 35 Stücke
Microconchida 60 Stücke
Bryozoa 20 Stücke
Brachiopoda 2400 Stücke und Serien
Arthropoda  
Ostracoda und Spinicaudata 50 Proben
Hexapoda 3 Stücke
Decapoda 130 Stücke
Mollusca  
Scaphopoda 40 Stücke
Gastropoda 230 Stücke und Serien
Bivalvia 3500 Stücke und Serien
Cephalopoda 5000 Stücke und Serien
Echinodermata  
Crinoidea 2250 Stücke und Serien
Echinoidea 180 Stücke und Serien
Holothuroidea 5 Stücke
Ophiuroidea 320 Stücke und Serien
Asteroidea 70 Stücke
schichtspezifische Aufsammlungen aus Muschelkalk, Unterkeuper und Oberem Buntsandstein von Einzellokalitäten, zumeist Mollusca 2700 Stücke
Wirbeltiere aus Muschelkalk und Unterkeuper: Chondrichthyes, Actinopterygia, Sarcopterygia 750 Stücke und Serien
Temnospondyla 860 Stücke, darunter 30 Schädel
Reptilia 1200 Stücke, darunter 8 Schädel
Spurenfossilien 290 Stücke
Bonebedproben 100
Mineral- und Gesteinsproben 460 Stücke
Spezialsammlungen aus mitteltriassischer Muschelkalkfazies von Südfrankreich, Spanien, Ungarn, Israel, Jordanien, Saudi Arabien 350 Stücke und Serien
Spezialsammlungen aus tethyaler, borealer und pazifischer Trias der Alpen, aus Ungarn, Griechenland, Bosnien, Timor, Süd-China, Russland, Nordamerika 2400 Stücke
Spezialsammlung Seeigel 1600 Stücke
Nicht-triassische Seelilien 250 Stücke und Serien
Echinodermen und andere Fossilien aus der Kreide von Mön 300 Stücke
Mammut-Stoßzahn 1

Die Sammlung wächst Jahr für Jahr durch eigene Aufsammlungen und Zustiftung ganzer Sammlungen.

Das Museum hält eine gut sortierte einschlägige Bibliothek mit Reihen wichtiger regionaler und internationaler Zeitschriften, Karten, Sonderdrucke und Bücher sowie ein Fotoarchiv (Farbdia, Schwarzweißbilder und -negative, elektronische Bilddateien). Ausleihe von Literatur und Archivalien ist nicht möglich.