Das Muschelkalkmuseum Hagdorn Stadt Ingelfingen verfügt über eine Sammlung von mehr als 25.000 Einzelstücken und Serien von Fossilien, Mineralien und Gesteinen, darunter zahlreiche Belege zu Publikationen und eine Reihe von Typusexemplaren. Der Schwerpunkt liegt auf Fossilmaterial aus der Mittleren Trias (Anisium, Ladinium) von Mitteleuropa (Wirbellose und Wirbeltiere aus Muschelkalk und Unterkeuper, besonders Muschelkalk-Echinodermen), und triassischen Seelilien weltweit. Kleinere Sammlungen von Seeigeln und Seelilien aus anderen erdgeschichtlichen Perioden ergänzen den Sammlungsbestand. Das Material ist mit traditioneller Etikettierung gut dokumentiert und steht für Forschungszwecke zur Verfügung. Anfragen sind an den Museumsleiter Dr. h.c. Hans Hagdorn zu richten. Das Akronym des Museums ist MHI (Muschelkalkmuseum Hagdorn Ingelfingen). Publiziertes Material wird unter diesem Akronym in laufender Nummerierung erfasst. Ein gedruckter Katalog der Typus- und Belegstücke oder eine elektronische Datenbank liegen nicht vor, wären jedoch wünschenswert.