Wegen ihrer strengen Bindung an Meerwasser mit normalem Salzgehalt fanden Korallen und Schwämme im Muschelkalkmeer nur zeitweilig günstige Bedingungen vor. Sie lebten bevorzugt in lichtdurchflutetem Flachwasser in der Nähe der Pforten zur offenen Tethys, im Unteren Muschelkalk also in Oberschlesien, im Oberen am Südschwarzwald. Riffbildende Korallen zeigen warmes, klares, durchlichtetes Flachwasser in einem Biotop an, wo sich der Meeresboden langsam absenkt, so dass das aufwachsende Korallenriff stets in der optimalen Tiefenlage wächst. Die oberschlesischen Muschelkalk-Korallenriffe gehören zu den ältesten modernen Riffen. Vom Skelett der Kieselschwämme (Hexactinellida) finden sich isolierte Nadeln in vielen Horizonten, in Oberschlesien auch ganze Skelette, die sich mit Säure aus dem Kalkstein ätzen lassen.