Das Muschelkalkmuseum ist ab sofort für Gruppen bis 20 Personen wieder geöffnet. Die allgemeinen Hygienebedingungen wie Maskenpflicht und Abstandsregelungen müssen dabei weiterhin eingehalten werden.
Am Sonntag, den 19. Juli, 11:00 Uhr findet wie vor längerem angekündigt eine öffentliche Führung durch den Museumsleiter Dr. Hans Hagdorn statt.
Seelilien des Muschelkalks und ihre Verwandten aus Südchina
Am Ende des Erdaltertums sind viele Klassen der Stachelhäuter ausgestorben. Von den Seelilien überlebte das Massenaussterben nur eine Gruppe, die sich während der Trias schnell diversifizierte und die verschiedensten ökologischen Nischen besetzte. Erläutert wird anhand der reichhaltigen Sammlung des Muschelkalkmuseums die Vielfalt der Seelilien in der Mittleren Trias Europas und Südchinas.
€ 2,00 p.P. zzgl. Eintritt, Führung für Kinder, Jugendliche und Studenten frei