Sonntag, 2. Februar 2020, 11:00 – 12:00 Uhr
Riesenlurche und Reptilien des Lettenkeupers
Der Lettenkeuper im Hohenlohischen und Hällischen birgt mit die weltweit bedeutendsten Lagerstätten von Reptilien und Amphibien aus der ausgehenden Mitteltrias. Das Muschelkalkmuseum stellt im Werner-Kugler-Saal repräsentative Funde des Riesenlurchs Mastodonsaurus, des Kupferzeller Landkrokodils Batrachotomus und vieler anderer Pflanzen und Tiere der Lettenkeupersümpfe aus.
€ 2,00 p.P. zzgl. Eintritt, Führung für Kinder, Jugendliche und Studenten frei
Sonntag, 29. März 2020, 11:00 – 12:00 Uhr
Ceratiten und Perlboote der Trias
Ceratiten und Nautiliden sind ganz besondere Lieblinge der Muschelkalksammler. Ihre Steinkerne dokumentieren nicht nur die Evolution dieser Kopffüßer im Meer des Oberen Muschelkalks, sondern auch die komplexen Prozesse, die zur Verfüllung ihrer Gehäuse mit Kalkschlamm führten, und wie daraus Steinkerne wurden. Gezeigt werden auch die seltenen Formen des Unteren Muschelkalks und viele Arten aus anderen triaszeitlichen Meeren.
€ 2,00 p.P. zzgl. Eintritt, Führung für Kinder, Jugendliche und Studenten frei
Sonntag, 19. Juli 2020, 11:00 – 12:00 Uhr
Seelilien des Muschelkalks und ihre Verwandten aus Südchina
Am Ende des Erdaltertums sind viele Klassen der Stachelhäuter ausgestorben. Von den Seelilien überlebte das Massenaussterben nur eine Gruppe, die sich während der Trias schnell diversifizierte und die verschiedensten ökologischen Nischen besetzte. Erläutert wird anhand der reichhaltigen Sammlung des Muschelkalkmuseums die Vielfalt der Seelilien in der Mittleren Trias Europas und Südchinas.
€ 2,00 p.P. zzgl. Eintritt, Führung für Kinder, Jugendliche und Studenten frei
Sonntag, 8. November 2020, 11:00 – 12:00 Uhr
Saurier aus den Triasmeeren
Ähnlich wie viele andere Tiergruppen passten sich aquatische Reptilien an unterschiedliche Lebensweisen und Nahrung an. Im Muschelkalk finden sich zwar meist nur Einzelknochen, doch hat man aus dem Knochenpuzzle rekonstruiert, wie diese Tiere aussahen. Äußerst hilfreich waren dabei Funde vollständiger Skelette aus den Südalpen und aus China.
€ 2,00 p.P. zzgl. Eintritt, Führung für Kinder, Jugendliche und Studenten frei